Aluminium Frästeile
Bei uns erhalten Sie Ihre Aluminium Frästeile, Bauteile, Prototypen, Einzelteile und Serien in der gewünschten Qualität, schnell und unkompliziert.
Von einfachen Streben, Platten, Leisten und Wangen über Lagersitze und Zylinderkopfhauben bis hin zu hochkomplexen Ölpumpengehäusen, Statorgehäusen und Strukturelementen mit hohem Zerspanungsanteil werden Sie bei uns kompetent betreut.
Im Rahmen unserer Qualitätssicherung erhalten Sie auf Wunsch ein Prüfbericht, Messprotokoll, Oberflächenprotokoll, Härteprüfprotokoll und ein Materialprüfzeugnis nach EN 10204 oder FDA zu Ihren Teilen.
Langjährige Kunden aus verschiedenen Branchen zählen auf unsere nach DIN ISO 9001:2015 zertifizierten Prozesse.
Vorteile Aluminium als Werkstoff
Aluminium ist ein vielseitig einsetzbares Material, das sich durch seine gute Festigkeit bei gleichzeitig geringer Dichte auszeichnet.
Das Leichtmetall lässt sich gut durch nahezu alle Fertigungsverfahren verarbeiten und hat auch bei Frästeilen eine hohe Relevanz.
Seine Vorteile sind:
- Gute Festigkeit
- Geringe Dichte
- Gute Zerspanbarkeit
- Neigt beim Fräsen zu wenig Verzug
- Wirtschaftlich attraktiv
- Bildet eine Schützende Rand-Oxydschicht
(Rostet nicht durch) - Gute plastische Verformbarkeit
Aluminium CNC fräsen lassen
Damit wir Ihre Alu Frästeile passgenau und reibungslos herstellen können, senden Sie uns Ihre Anfrage per E-Mail oder nutzen Sie das Anfrageformular. Dort können Sie Ihre CAD Modelle und/oder Ihre Zeichnungen hochladen.
Nach Prüfung Ihrer Daten melden wir uns umgehend bei Ihnen, um etwaige offene Fragen zu klären.
Zur Fertigung Ihrer Bauteile bieten wir eine Vielzahl an Oberflächen-, Wärmebehandlungen und Zusatzleistungen an.
Materialauswahl
In der folgenden Liste finden Sie von uns häufig zerspantes Aluminium.
Unser internes Materiallager ermöglicht uns, Ihnen kurze Lieferzeiten anzubieten.
Haben Sie Fragen bei der Materialauswahl?
Wir unterstützen Sie gerne.
DIN | Bezeichnung (EN) | Chem. Bezeichnung (DIN) | Chem. Bezeichnung (EN) | Herstellername | Zugfestigkeit (1*) [N/mm²] | Form |
---|---|---|---|---|---|---|
3.1325 | EN AW-2017A | Al Cu Mg1 | Al Cu4 Mg Si(A) | 390 | Platte | |
3.2315 | EN AW-6082 | Al Mg Si1 | Al Si1 Mg Mn | 300 | Stangen, Profile, Platten | |
3.3206 | EN AW-6060 | Al Mg Si0,5 | Al Mg Si | 220 | Profile | |
3.3211 | EN AW-6061 | Al Mg1 Si Cu | Al Mg1 Si Cu | 275 | Platten | |
3.3547 | EN AW-5083 | Al Mg4,5 Mn | Al Mg4,5 Mn0,7 | 270 | Stangen, Profile, Platten | |
3.4345 | EN AW-7022 | Al Zn Mg Cu0,5 | Al Zn5 Mg3 Cu | 500 | Platte | |
3.4365 | EN AW-7075 | Al Zn Mg Cu1,5 | Al Zn5,5 Mg Cu | 540 | Stangen, Profile, Platten | |
3.3547 | EN AW-5083 | Al Mg4,5 Mn | Al Mg4,5 Mn | Alplan | 270 | Platte (beidseitig plangefräst) |
3.3547 | EN AW-5083 | Al Mg4,5 Mn | Al Mg4,5 Mn0,7 | Gussplan | 255 | Platte (beidseitig plangefräst) |
3.3547 | EN AW-5083 | Al Mg4,5 Mn | Al Mg4,5 Mn | Formodal 023 (Spannungsarm) | 230 | Platte |
3.4325 | EN AW-7019 | Al Zn4 Mg2 Mn | Unidal | 420 | Platte (beidseitig plangefräst) | |
3.4365 | EN AW-7075 | Al Zn5,5 Mg Cu | Formodal BM (Spannungsarm) | 540 | Platte | |
- | EN AW-7021 | Al Zn5,5 Mg1,5 | Formmodal 036 Thyral-7021 | 350 | Platte |
(1*) Die Festigkeitswerte von Aluminium variieren mit der Dicke und den Vorbehandlungen des Materials. Die hier genannte Zugfestigkeiten sind lediglich genähert und sollen die Materialien vergleichbar machen.
Materialprüfzeugnisse
Informationen zu Materialprüfzeugnissen finden Sie unter der Rubrik Qualitätssicherung
Leistungen>Qualitätssicherung>Materialprüfzeugnisse
Interesse geweckt?
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Aluminium ist ein übliches Material in der Produktion und wird oft durch Fräsen bearbeitet. Die Arbeitsschritte zum Fräsen von Aluminium können in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:
- Wählen Sie eine geeignete Fräsmaschine und ein geeignetes Fräswerkzeug aus, um Ihre spezifische Aufgabe zu erfüllen. Für Aluminium werden in der Regel Hartmetall-Hochgeschwindigkeitswerkzeuge verwendet. An die Maschine werden lediglich mittlere Anforderungen bzgl. Ihrer Steifigkeit gestellt.
- Wählen Sie die geeigneten Schnittparameter, wie die Drehzahl der Spindel und die Vorschubgeschwindigkeit, basierend auf der Legierung des Aluminiums, der Tiefe des Schnitts und der Art des Fräswerkzeugs. Genaueres hierzu entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben des Werkzeuges.
- Spannen Sie das Aluminiumstück fest in der Fräsmaschine ein, um eine sichere und stabile Bearbeitung zu gewährleisten. Je nach Spannmittel kann es vorkommen, dass das Werkstück durch die Spannkraft leicht verformt wird. In wieweit dies zulässig ist, kann den Kundenspezifikationen oder der DIN2768 entnommen werden. Mit Messuhr und Stativ kann die Größe der Verformung eingeschätzt werden.
- Beginnen Sie mit der Bearbeitung, wobei Sie die gewählten Schnittparameter und das Fräswerkzeug im Auge behalten sollten.
- Überwachen Sie den Fortschritt des Fräsprozesses und passen Sie gegebenenfalls die Schnittparameter an, um sicherzustellen, dass das Fräswerkzeug nicht überlastet wird. Prüfen Sie auch die Maßhaltigkeit nach den Arbeitsgängen und justieren hier gegebenenfalls nach.
- Nach Abschluss des Fräsprozesses entfernen Sie das Aluminiumwerkstück aus der Maschine und prüfen Sie die Qualität, Maßhaltigkeit und die Oberflächengüte.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Schritte und Parameter je nach Legierung des Aluminiums, der Größe des zu Bearbeitenden Werkstücks und der Art der Fräsmaschine variieren können. Es ist immer ratsam, sich mit einem erfahrenen Fachmann oder einer erfahrenen Fachfrau in der Bearbeitung von Aluminium zu konsultieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Vc – die Schnittgeschwindigkeit mit der die Schneide durch den Werkstoff streicht.
- fz – der Vorschub pro Zahn.
- ap – die Schnitttiefe (die Tiefenzustellung pro Stufe)
- ae – der Arbeitseingriff (die seitliche Zustellung)
- Die Kühlung und Schmierung konstant sicherstellen
- Die Späneabfuhr konsequent gewährleisten
- Besonderheiten der Legierung des Werkstückmaterials beachten
- Maschinenoptionen optimal einsetzen
Werden im folgenden Werte genannt sollen diese einen Überblick geben. Es ist jedoch immer ratsam, sich an den Herstellerangaben zu orientieren, um die bestmöglichen Einstiegsparameter zu erhalten. Insbesondere bei der Fertigung mehrerer Bauteile ist es sinnvoll, die Einstiegsparameter iterativ zu verfeinern, um den Prozess hinsichtlich Bearbeitungsdauer, Standzeit der Werkzeuge, Toleranz und Maschinenbeanspruchung bestmöglich zu optimieren.
Die Auswahl der optimalen Schnittgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Fräsen und hängt vom Material des Werkstücks, dem Schneidstoff sowie der Beschichtung des Werkzeugs ab.
Bei der Bearbeitung von weichem Aluminium, wie zum Beispiel der Legierung 3.2315 (AlMgSi1 / EN-AW6082), kann mit Hartmetallwerkzeugen eine Schnittgeschwindigkeit zwischen 100 und 500 m/min erreicht werden.
Hingegen empfiehlt sich für das Fräsen von hartem Aluminium, wie beispielsweise der Legierung 3.4365 (AlZnMgCu1,5 / EN-AW-7075), eine geringere Schnittgeschwindigkeit. Hier werden Werte zwischen 100 und 200 m/min gewählt.
Durch die Anpassung der Schnittgeschwindigkeit an die Maschine, den jeweiligen Schneidstoff und die Werkzeugbeschichtung lässt sich eine effiziente und materialschonende Bearbeitung gewährleisten.
Wenn hohe Drehzahlen verwendet werden, ist es wichtig, dass Halter und Werkzeug gewuchtet sind. Andernfalls können Schäden an der Spindel entstehen.
- Hohe Drehzahlen bei kleinen Werkzeugdurchmessern:
Da Aluminium im Vergleich zu anderen Materialien eine geringere Festigkeit aufweist, erfordert die Bearbeitung häufig höhere Drehzahlen, insbesondere bei kleinen Werkzeugdurchmessern. Daher sollten Maschinen für die Aluminiumbearbeitung in der Lage sein die erforderlichen Drehzahlen zu erreichen. - Ausreichende Steifigkeit der Maschine und der Aufspannung bei großen Werkzeugen:
Um Vibrationen, große Toleranzen und raue Oberflächen während des Fräsprozesses zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Maschine und die Aufspannung ausreichend steif sind. Dies ist besonders relevant, wenn große Werkzeuge eingesetzt werden, da sie höhere Belastungen auf die Maschine und die Aufspannung ausüben. Im Vergleich zur Bearbeitung anderer Materialgruppen müssen die verwendeten Maschinen jedoch nur eine mittlere Steifigkeit aufweisen. - Angepasste Kühloptionen:
Eine effektive Kühlung ist entscheidend für die Aluminiumbearbeitung, um die Bildung von Wärme während des Fräsprozesses zu minimieren und damit das Anhaften von Spänen am Werkzeug zu verhindern. Zudem verlängert eine angemessene Kühlung die Lebensdauer der Werkzeuge. Die Kühloptionen sollten daher sowohl auf das Werkstück als auch auf das Werkzeug abgestimmt sein.